
04/2012
In der Schweiz sind mehr als 3 Millionen Velos unterwegs. Dieses Monatsthema soll dazu anregen, das Bike wieder aus dem Keller zu holen und es ganz anders einzusetzen als gewohnt: nämlich ohne ein einziges Mal in die Pedale zu treten.
In der Schweiz sind mehr als 3 Millionen Velos unterwegs. Dieses Monatsthema soll dazu anregen, das Bike wieder aus dem Keller zu holen und es ganz anders einzusetzen als gewohnt: nämlich ohne ein einziges Mal in die Pedale zu treten.
Dieses Monatsthema widmet sich einer neuen Test-Reihe, die in der Leichtathletik – sowohl im Verein als auch in der Schule – eingesetzt werden kann. Die Testformen aus den Bereichen «Laufen-Springen-Werfen» fokussieren sich auf Bewegungsqualität und nicht auf Leistung.
Die Begriffe «Kämpfen» oder «Kampfsport» wecken in pädagogischen Kreisen unterschiedliche Gefühle. Wir widmen dieses Monatsthema der Thematik Kampfspiele. Und weil zum Kämpfen und Raufen das Fallen gehört, geben wir auch Tipps zum Erlernen des sicheren Fallens.
Dieses Monatsthema verhilft zu den nötigen Grundlagen des Schaukelringturnens. Ziel: möglichst vielen Begeisterten das Höhenflug-Fieber des Schaukelns nahe zu bringen. Aber Vorsicht: Es besteht Suchtpotential!
Spielsportarten sind im Sportunterricht beliebt. Jede Sportart hat Eigenheiten, es gibt aber auch Gemeinsamkeiten. Bei den Spielen dieses Monatsthemas wird ein Augenmerk auf die sportartübergreifenden Fähigkeiten gelegt.
Viele Leistungssportler können ein Lied davon singen: Wer am Wettkampftag mental nicht bereit ist, dem nützt die beste körperliche Verfassung nichts. Dieses Monatsthema zeigtr, wie psychologische Methoden ins Training und auch in den Sportunterricht integriert werden können.
Der Schneesport steht gemäss dem Bericht «Sport Schweiz 2008» weiterhin an oberster Stelle unter den beliebtesten Sportarten der Schweizer Bevölkerung. In diesem Monatsthema zeigen wir auf, wie bereits die Kleinsten für den Schneesport begeistert werden können.
Kinder, Jugendliche und sogar Erwachsene zieht das federnde Gerät in seinen Bann. Das Minitrampolin lässt sich auf vielfältige Art und Weise einsetzen – nicht nur im Geräteturnen. Der Spass im Sportunterricht ist garantiert.
Neues ausprobieren, Leistungen verbessern, Gruppenerlebnisse fördern: Bei polysportiven Outdoortrainings werden einige Bedürfnisse abgedeckt. Gerade für fitnessorientierte Sporttreibende ist ein polysportives Training sinnvoll − und macht auch Spass.
Erstmals liefert mobilesport.ch spezifisch auf Erwachsene zugeschnittene Inhalte zum Thema spielerische Ausdauer. Die vorgeschlagenen Übungen lassen sich zu polysportiven Trainings in der Gruppe kombinieren.
Nicht selten können Schülerinnen und Schüler der Sek-1-Stufe bereits gut schwimmen. Mit denTipps und Übungen unseres Monatsthemas lassen sich spannende Lektionen auch für fortgeschrittene Schwimmerinnen und Schwimmer ausführen.
Leichtathletik fasziniert eine Vielzahl von Kindern wegen ihrer facettenreichen Trainings. Sportvereine bestätigen dies aufgrund ihrer Abteilungsgrössen im Alterssegment der 5- bis 12-Jährigen. Die Bewegungsgrundformen Laufen–Springen–Werfen machen Spass und sind für Kinder motivierend.