Biken (Niveaus ABC)
Biken ist ein Test zum Überprüfen, ob die Schülerinnen und Schüler auch auf einem Fahrrad und im Gelände eine ausreichende Ausdauerleistungsfähigkeit haben.
Die Schülerinnen und Schüler versuchen auf dem Mountainbike in 25-30 Minuten eine möglichst weite Strecke zurückzulegen. Die Leistungsfähigkeit wird durch die Angabe von drei Niveaus gemessen. Dabei kann Niveau A von fast allen, Niveau B vom Durchschnitt und Niveau C von den besten Schülerinnen und Schülern erreicht werden.
Mögliche Probleme: Das Überholen könnte Gefahren bergen, deshalb sollten Regeln eingeführt werden.
Biken (Niveaus ABC) (pdf)
Niveau A
Können die Schülerinnen und Schüler während 25 Minuten im Gelände biken? Das wird mit diesem Test geprüft.
Die Schülerinnen und Schüler müssen ohne Unterbruch während 25 Minuten im Gelände biken, damit der Versuch von der Lehrperson als erfolgreich bewertet werden kann.
Biken (Niveau A) (pdf)
Niveau B
Wie weit kommen die Schülerinnen und Schüler auf dem Bike während 30 Minuten ohne Unterbruch? Das prüft die Lehrperson bei diesem Test.
Während 30 Minuten müssen die Schülerinnen und Schüler eine möglichst weite Strecke ohne Pause auf dem Bike zurücklegen. Sie sollen mindestens über eine befriedigende Ausdauerleistungsfähigkeit für ihre Alterskategorie verfügen.
Biken (Niveau B) (pdf)
Bike-Ausdauertraining (Niveau C)
Die Schülerinnen und Schüler wenden in diesem Test ihr spezifisches Wissen im Bereich Ausdauer an und verbessern gezielt ihre Ausdauerfähigkeit im Biken.
Die Schülerinnen und Schüler erstellen einen Trainingsplan um ihre Ausdauerleistungen durch ein dreimonatiges Trainingsprogramm zu verbessern. Die Trainingsperiode müssen sie in einem Trainingstagebuch dokumentieren.
Die Leistungssteigerung wird anhand eines Re-Tests Biken (Niveau B) festgestellt.
Allgemeine Hinweise
Die Testübungen können auch als Standortbestimmung zu Beginn des Lernprozesses eingesetzt werden. Darauf aufbauend wird mit den Schülerinnen und Schülern eine gemeinsame Zielvereinbarung erarbeitet: Was wird wann und wie bearbeitet und angestrebt?
Die Fremdbeurteilung einer Kompetenz durch die Lehrperson soll möglichst oft mit einer Selbstbeurteilung der Schülerinnen und Schüler ergänzt werden. Dadurch werden die Reflexionsfähigkeit und die Übernahme von Selbstverantwortung gefördert.