Sportartübergreifende Trainingsformen
Sportartübergreifende Trainingsformen legen den Grundstein für Freude an Bewegung und nachhaltigen Lernerfolg. Für dich als Leiterin oder Leiter sind Bewegungs- und Spielgrundformen deshalb zentral: Sie fördern Gesundheit, Motorik und Teamfähigkeit – und bilden die Basis für alle weiteren sportlichen Fähigkeiten. In diesem Artikel erfährst du kurz und praxisnah, warum sie so wichtig sind und wie du sie direkt in deinen Lektionen umsetzen kannst.

Bewegungsgrundformen
Bewegungsgrundformen sind das Fundament jeder sportlichen Aktivität. Sie entwickeln sich schon in den ersten Lebensjahren und bilden die Basis für alle weiteren Bewegungen. Je mehr Erfahrungen Kinder in diesen Grundformen sammeln, desto sicherer, koordinierter und vielseitiger bewegen sie sich. Das regelmässige und abwechslungsreiche Üben stärkt nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern fördert auch die Vernetzung im Gehirn. Dadurch können Kinder Bewegungen besser steuern und später komplexere sportartspezifische Techniken leichter erlernen.
- Sportartübergreifend denken: Bewegungs- und Spielgrundformen sind die Basis für jede Sportart.
- Für Leiterinnen und Leiter relevant: Sie unterstützen dich dabei, Kinder vielseitig, gesund und mit Freude zu fördern.
- Mehr als Bewegung: Neben Motorik stärken sie auch Gesundheit, Teamfähigkeit und kognitive Fähigkeiten.
- Direkter Nutzen: Du erhältst praktische Beispiele, die du sofort in deinen Lektionen umsetzen kannst.
Bewegungsgrundformen – Praxisbeispiele
Spielgrundformen
Spielgrundformen sind weit mehr als „nur“ Bewegungsspiele. Sie verbinden intensives Bewegen mit Spass, fördern die Gesundheit und greifen gleichzeitig den natürlichen Spieltrieb von Kindern auf. Durch die hohe Bewegungsintensität werden Herz-Kreislauf-System, Muskulatur und Knochen gestärkt – und ganz nebenbei auch Ausdauer und Schnelligkeit verbessert.
Darüber hinaus fördern Spielgrundformen zentrale kognitive und soziale Kompetenzen: Kinder lernen, Mit- und Gegenspieler einzuschätzen, Spielsituationen zu überblicken, schnell Entscheidungen zu treffen und Handlungsmöglichkeiten abzuwägen. Sie entwickeln ein erstes Verständnis für Taktik und Teamverhalten, das ihnen später in nahezu jeder Sportart zugutekommt.
- Für Leiterinnen und Leiter relevant: Sie helfen dir, Teamgeist, Motivation und spielerisches Lernen in der Gruppe zu fördern.
- Praxisnah umsetzbar: Sie lassen sich leicht in jede Lektion integrieren und schaffen abwechslungsreiche, motivierende Trainingsmomente.
- Direkter Nutzen: Du erhältst praktische Beispiele, die du sofort in deinen Lektionen umsetzen kannst.
Spielgrundformen – Praxisbeispiele
Das könnte dich auch noch interessieren
Monatsthema 08/2021 Trainingsformen – Good Practice
Mit dem «J+S-Manual – Grundlagen» hat Jugend+Sport, das Sportförderprogramm des Bundes, im Sommer 2021 ein neues Rahmendokument für die künftige J+S-Ausbildung herausgegeben. In kompakter Form fasst es sportartübergreifende Inhalte eines J+S-Leiterkurses zusammen und dient als Vorlage für künftige sportartenspezifische Lehrmittel der Sportverbände. Dieses Schwerpunktthema stellt die Grundzüge des Manuals vor und bringt das J+S-Ausbildungsverständnis auch Lehrpersonen im Sport näher, die (noch) keine J+S-Aus- oder Weiterbildung besucht haben. Mit dem «J+S-Manual – Grundlagen» hat Jugend+Sport, das Sportförderprogramm des Bundes, im Sommer 2021 ein…

Schwerpunkt 12/2022 Agil, flink und robust
Kinder und Jugendliche mit einer hohen Bewegungskompetenz, die sich flink und agil bewegen sowie robust sind: Ein Ziel, das ein vielseitiger und polysportiver Sportunterricht anstrebt. Die Bewegungs- und Spielgrundformen von Jugend+Sport bilden ideale Inhalte für sportartübergreifende Sportlektionen, in welchen die Entwicklung der Athletik sowie die Förderung der Gesundheit im Zentrum stehen. Wie diese am besten im Sportunterricht integriert werden, zeigt der Trainingsansatz von «Power to Win», welcher bereits in mehreren J+S-Sportarten umgesetzt wird. Er birgt auch grosses Potenzial für den Sportunterricht, gerade ab der Stufe Sek. 1, denn die Inhalte weisen einen spielerischen Charakter auf und fördern so die Motivation sowie die Lust Sport zu treiben. Kinder und Jugendliche mit einer hohen Bewegungskompetenz, die sich flink und agil bewegen sowie robust…

Dossier 5/25 Power to Win – Athletik fördern im Sportunterricht
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist. Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Schulkongress 2025 «Bewegung und Sport» Inhaltliche Vertiefungen und Ergänzungen
Der Schulkongress «Bewegung & Sport» bietet zweijährlich inspirierende Referate, Workshops und Module für interessierte Lehrende vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe II. Ein Engagement des SVSS (Schweizerischer Verband für Sport in der Schule) für die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in Schule (Sportunterricht) und Freizeit. Der Schulkongress «Bewegung & Sport» bietet zweijährlich inspirierende Referate, Workshops und Module für interessierte Lehrende…
