Stufe T1 – Konkretisieren – Schnelligkeit – Richtungswechsel – Akzent von langsam zu schnell Step over
Diese Übung kombiniert langsame Rückwärtsbewegungen mit explosivem Richtungswechsel nach vorne, um gezielt das Richtungswechseln und die Antrittsdynamik zu schulen.
Zwei Athleten und Athletinnen stehen sich auf ihren eigenen Kegeln gegenüber. Wenn der Trainer «Hopp» sagt, müssen sie seitliche Schritte machen. Die Richtung, in die sie gehen, ist rückwärts, d.h. hinter den Kegel (links oder rechts von den Spielern). Dann sagt der Trainer erneut «Hopp», und sie müssen mit dem hinteren Bein einen Schritt nach vorne machen, sich nun mit dem Gesicht zum Kegel drehen und nun durch einen Schritt nach vorne beschleunigen. Sie sprinten ein paar Meter vor dem Kegel.
Bemerkung: Beim Richtungswechsel gibt es zahlreiche Varianten, die so gewählt werden sollten, dass bestimmte Elemente immer wieder enthalten sind. Dazu gehört der Wechsel zwischen verschiedenen Geschwindigkeiten, etwa von schnell zu bremsen, über langsam, bis wieder zu schnell. Zudem sollten unterschiedliche Bewegungsrichtungen integriert werden, wie z. B. von vorwärts zu rückwärts oder von seitwärts zu vorwärts. Zwei wesentliche Aspekte, die immer wieder verbessert werden können, sind:
- 1. Knee Drive in der Beschleunigung: Dabei geht es um die Entwicklung der Beschleunigung durch aktiven Einsatz der Knie.
- 2. Step Over bei Drehungen: Wenn der Richtungswechsel eine Drehung beinhaltet, sollte das Knie die Bewegung anführen, um die Drehung kontrolliert und effizient auszuführen.