
Medientipp
Pünktlich auf die Wintersport-Saison behandelt die aktuelle Ausgabe der BFU-Publikation «sicher leben» die Thematik aus der Sicherheitsperspektive. Zu finden sind darin zahlreiche Facts und wertvolle Tipps rund um den Schneesport.
Pünktlich auf die Wintersport-Saison behandelt die aktuelle Ausgabe der BFU-Publikation «sicher leben» die Thematik aus der Sicherheitsperspektive. Zu finden sind darin zahlreiche Facts und wertvolle Tipps rund um den Schneesport.
Bereits zum fünften Mal durfte der Schul- und Sportkongress rund 600 Lehrpersonen begrüssen, die sich Ende Oktober 2019 in der eindrucksvollen Umgebung von Magglingen rund um den Schwerpunkt «spielerische Vielfalt» weiterbildeten.
Das in Kürze erhältliche «YogaKit» ermöglicht die praktische Yoga-Anwendung im Schulsetting und darüber hinaus. Es soll Lehrpersonen, Schüler/innen begleiten und inspirieren. Auch solche ohne Yogakenntnisse.
Ziemlich genau vor fünf Jahren, im Oktober 2014, erfolgte unser erstes Monatsthema zur Thematik Inklusionssport. Damals ging es um die Anregung des inklusiven Gedankens im Sportunterricht. Dieses Schwerpunktthema gibt weitere Inputs, die den Kompetenzfeldern der aktuellen Lehrpläne folgen und liefert Ideen, wie der Inklusionsgedanke im Sportunterricht einbezogen werden kann.
Mit dem neuen Lektionsplaner auf mobilesport.ch können Sie ab sofort individuelle Lektionen online planen. Das neue Tool steht ab sofort allen registrierten Userinnen und Usern zur Verfügung.
Sport ist ein ideales Werkzeug, um Teamgeist aufzubauen und zu lernen, sich gegenüber Gegnern und sich selbst fair zu verhalten. Das Musée Olympique, mobilesport.ch und sowie das Programm cool & clean bieten Aktivitäten für Lehrpersonen an, um das Bewusstsein ihrer Schüler/innen für Fairplay und die olympischen Werte zu schärfen.
Mit den vorliegenden «Lauftipps» liefert die Eidg. Hochschule für Sport Magglingen EHSM eine Video-Clip-Serie mit wertvollen Inputs für Laufbegeisterte: Die optimale Vorbereitung für die Teilnahme an einem Laufevent basiert auf unserem Hintergrundwissen, den Übungstipps und möglichen Trainingsinhalten.
Sportlich miteinander Kämpfen und Raufen sind wichtige Aspekte kindlicher und jugendlicher Persönlichkeitsentwicklung und Sozialisation.
Durch regelmässiges, variantenreiches Üben können die Elemente der Falltechnik automatisiert und bei Bedarf abgerufen werden. Ein Überblick zur entsprechenden Lektion.