Vielfalt erleben – Vielfalt leben

Gemeinsame Aktivitäten fördern Integration

Um den Umgang mit kultureller Vielfalt innerhalb einer Sportgruppe zu fördern, liefern wir themenspezifische Bewegungsaktivitäten im Rahmen einer losen Beitragsserie. Vielfalt begegnet Ihnen jeden Tag, so auch bei gemeinsamen Bewegungsaktivitäten mit Kindern und Jugendlichen, die unterschiedliche geistige und körperliche oder soziale Voraussetzungen mitbringen oder unterschiedlicher Herkunft sind. Auf letzteres bezieht sich kulturelle Vielfalt.

Viel erleben – Vielfalt leben: Gemeinsame Aktivitäten fördern Integration

Autorin: Jenny Adler Zwahlen, Dr. phil., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachstelle Integration und Prävention, Bundesamt für Sport

Kulturelle Vielfalt macht den Sportalltag bunter, indem dadurch z.B. neue Freundschaften entstehen, von interessanten Erlebnissen erzählt wird, Wörter in anderen Sprachen ausgetauscht werden oder neue Ideen, Spiele und Sportarten in die Sportlektion einfliessen! Um im Sportalltag Vielfalt erleben und leben zu können, gilt es für Sie als Sportlehrpersonen, J+S-Leitende, Trainerinnen und Trainer oder Leitende von Kindersportangeboten die vielfältigen Fähigkeiten, Ansichten, Erfahrungen und Gewohnheiten unter all den Kindern und Jugendlichen als Chance zu sehen: für die ganze Gruppe und als Bereicherung für die Erlebniswelt der Heranwachsenden.

Lernbaustein: Was meint Vielfalt?

Gestalten Sie Ihre Bewegungsangebote integrationsförderlich, so fühlen sich alle Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Herkunft bei gemeinsamen sportlichen und geselligen Aktivitäten wohl. Nutzen Sie dabei passende Spiele, Übungen und Bewegungsformen, damit individuelle Fähigkeiten und herkunftsspezifische Besonderheiten sichtbar werden. Geben Sie Kindern und Jugendlichen auch verschiedene Gelegenheiten, wo sie sich einbringen, mitentscheiden oder selbst organisieren dürfen!

Die ausgewählten Spiele und Übungen sind einfach gestaltet, kommen mit wenig Material aus und sind vielen vielleicht in anderen Formen bekannt. Einzelne Spiele und Übungen enthalten Impulse (Fragen und Hinweise), die Lehrpersonen zusammen mit Kindern und Jugendlichen nach der Aktivität aufgreifen können. Die Impulsfragen regen an, über das Erlebte oder über ausgelöste Emotionen nachzudenken und zu diskutieren. Auf diese Weise gelingt es Kindern und Jugendlichen diverse Aspekte von «Vielfalt erleben – Vielfalt leben» vielleicht leichter zu verstehen. Wichtig zu wissen ist, dass eine Diskussion nicht unbedingt sein muss und situativ (z.B. je nach Alter, Zusammensetzung der Gruppe, usw.) geschehen kann.

Spiele und Inputs

Demnächst auf mobilesport.ch

  • Teil 3: Werte und Regeln